aktuell
FBH - Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe FBH-Mitglieder
Trotz der anhaltend unsicheren Gesundheitssituation hoffen wir, Ihnen in der zweiten Jahreshälfte ein attraktives Programm anbieten zu können.
This is a debugging block
This is a debugging block
FBH - Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau
Trotz der anhaltend unsicheren Gesundheitssituation hoffen wir, Ihnen in der zweiten Jahreshälfte ein attraktives Programm anbieten zu können.
Zur Entlastung des Verkehrs im Welschdörfli und der besseren Durchwegung der Altstadt mit dem Langsamverkehr erstellt die Stadt Chur eine neue Rad- und Fussgängerbrücke über die Plessur. Der Brückenüberbau in Stahlbauweise besteht aus einem im Grundriss S-förmig gekrümmten, schlanken Fahrbahnträger in Kombination mit einem diagonal über den Fahrbahnträger gespannten, im Querschnitt dreieckförmigen Bogen.
Begrüssung
Protokoll der GV vom 29. November 2018
Am 13. Juni 2019 findet ein eintägiger Einführungskurs in die neue Norm SIA 269/8 ′′Erhaltung von Tragwerken - Erdbeben′′ an der ETH Zürich statt.
Die Norm SIA 269/8 hat das Merkblatt SIA 2018 ersetzt und sie ist somit die Grundlage für die Überprüfung der Erdbebensicherheit von bestehenden Bauten dar.
Liebe Freunde, Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ich habe die Freude Euch über unsere Exkursion der Gruppe IABSE-Schweiz zu informieren. Die Exkursion findet am 10. und 11. Mai 2019 in der Region Toggenburg & Neckertal statt.
Alle Details zum Programm und das Anmeldeformular befindet sich unter downloads. Beachten Sie bitte die Anmeldefrist bis 04.04.2019.
Ich freue mich Euch zu sehen.
Viele Grüsse
Anfahrt und Parking siehe: https://www.radissonblu.com/de/hotel-zurichairport
Das zukünftige Fahrplankonzept Retica 30 erfordert nach der Ausfahrt aus der Station Reichenau-Tamins einen neuen Doppelspurabschnitt über den Hinterrhein in Richtung Albula/Surselva. Das neue Bahntrassee mit der zweiten Brücke über den Hinterrhein kommt südlich, im Abstand von rund 10 m zur bestehenden Brücke zu liegen.
Der Präsident und die Vorstandmitglieder der Fachgruppe Brückenbau und Hochbau wünschen Ihnen allen frohe Festtage und ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr.
Wir freuen, Sie an unseren Veranstaltungen 2018 begrüssen zu dürfen!
Auf dem für den Bahnbetrieb nicht benötigtem Areal zwischen den Gleisen nach Wallisellen und zum Flughafen realisiert die SBB-Immobilien mit der Implenia ein 80m Hochhaus. Nebst Büroflächen sind zwei Restaurants, eine Tiefgarage und die zum Hochhaus gehörenden Technikflächen geplant. Das Tragwerk ist als klassischer Stahlbeton-Skelettbau in Deckelbauweise konzipiert. Der Turm erreicht dabei in vorauseilender Bauweise das 14.
Wir laden die Mitglieder der Fachgruppe für Brücken- und Hochbau zu einer einmaligen und spannenden Spezialreise nach Bhutan ein. Das kleine Königreich ist ein buddhistischer Kraftort im Himalaya. Begleitet wird die Reise von Marianne Frei, Präsidentin der Society Switzerland – Bhutan. Seit 1994 ist sie regelmässig in Projekten in Bhutan engagiert und kennt Land und Leute sehr gut.
Reisetermin: Montag 17. bis Sonntag 30. April 2017
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne laden wir Sie zur FBH Generalversammlung ein.
Das Programm sieht wie folgt aus:
Am 6. Oktober 2016 findet das YES2016 als Symposium für Bauingenieur/-innen organisiert von der ivbh.ch in Luzern statt.
Den Schwerpunkt der Referate am Vormittag bilden die aussergewöhnlichen Einwirkungen. Im Einführungsreferat werden grundsätzliche Aspekte erläutert und es wird dargelegt, inwiefern Normen auf sie eingehen und wo eigenständiges Denken und Handeln gefragt ist. Danach werden Ursachen, Auswirkungen, Untersuchungen, Nachrechnungen und Instandsetzungsmassnahmen sowie die Lehren aus Ereignissen anhand des Brands der SBB-Brücke in Ruppoldingen und des Steinschlags beim Lopper Viadukt in Hergiswil behandelt.
Die Bogenbrücke «Reussbrücke Meitschligen» wurde ca. im Jahr 1830 gebaut und überquert die Reuss in annähernd rechtem Winkel. Die Brücke ist beidseits auf Fels fundiert und weist eine Spannweite von ca. 21 Metern auf. Der Bogen, die Schildmauern sowie die Flügelmauern bestehen aus Natursteinmauerwerk.
Das Projekt Neubau NEST Empa umfasst ein freistehendes Forschungsgebäude auf dem EMPA-Areal in Dübendorf. Beim vorliegenden Projekt handelt sich um ein 4-stöckiges Gebäude, das als Rohbau für die Einstellung der vorfabrizierten Forschungsmodule dient. Das Gebäude weist ein Untergeschoss auf und ist mit Hilfe eines Tunnels mit den Nachbargebäuden des Areals verbunden.
ETH Zürich - Hönggerberg, Gebäude HIL E1, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich
Begrüssung
Protokoll der GV vom 6. November 2014
Jahresbericht und Ausblicke
Finanzielle Belange
Verschiedenes und Sonstiges
Die Berufsgruppe Architektur des SIA lädt Sie am 4. September 2015 zum BGA Tag ein, der zu dem Thema « Architekt und Ingenieur: Infrastrukturbauten als interdisziplinäre Planerleistung » stattfinden wird.
Der aktuelle Wissenstand zur Erdbebenproblematik bei bestehenden Bauten wird umfassend und praxisnah dargestellt. Die Themenschwerpunkte sind: Erdbebengefährdung und Erdbebenrisiko, Geotechnik und Infrastrukturbauten, Gebäude, insbesondere in Mauerwerk sowie Spezialbauwerke.
Die FBH hat eine Studienreise nach Brasilien durchgeführt. Organisiert wurde die Reise durch Katrin Kümin (Sekretariat FBH) in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro MB Reisen Zürich. Die technischen Exkursionen organisierte Prof. Dr. Mario Fontana, IBK.
Die Fédération Internationale du Béton fib ist die grösste internationale Vereinigung, die sich mit dem Betonbau befasst. Sie fördert Forschung und Entwicklung, verbreitet die Ergebnisse, organisiert Kongresse, Symposien und Workshops und publiziert international gültige Empfehlungen.
11:00 Treffpunkt Bahnhof Chiasso (Anreise individuell und auf eigene Kosten) Bustransfer nach Milano (ca.1h Fahrzeit)
12:00 Mittagessen
13:30 Ausstellungsbesuch mit EXPO - Pass
im Restaurant "La Table de Vallotton" im Learning Center EPFL um 18:30 Uhr
La conception et les méthodes de dimensionnement des ouvrages d’art évoluent avec les nouvelles connaissances acquises dans les domaines des charges et actions, des matériaux et des modèles de calcul.
9 Vorträge in Deutsch, 3 conférences en francais, 1 conferenza in italiano
09:00 Türöffnung / Ouverture des portes
09:40 Begrüssung (W. Kaufmann)
09:45 Einführung durch die fib (A. Muttoni)
09:55 Erweiterungsbau Kongresszentrum Davos (J. Schwartz)
Nach dem Erfolg der SIA Tagungen in 2009 und 2011 bietet die Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau erneut eine Tagung zum Thema „Brandschutz an Stahlbeton“ an. Die Fachgruppe freut sich, dass sie für diese Veranstaltung Referenten sowohl aus der Forschung als auch aus der Industrie gewinnen konnte. Die Tagung unterteilt sich in drei Themenbereiche.
Hybrid construction is novel or unusual merging of structural materials and structural elements providing an overall performance superior to the sum of its components, there by going substantially beyond traditional and conventional composite structures.